
Reinigung und Pflege von Waschbecken
Die Waschbecken bei BadeDu bestehen aus hochwertigen Materialien wie Keramik, Naturstein, Glas oder Mineralguss. Sie sorgen für eine ansprechende Optik und sind zugleich leicht zu reinigen. Um ein Waschbecken richtig reinigen zu können brauchst Du nicht viele Hilfsmittel – meistens reichen Hausmittel wie Natron oder Essig aus. Ein erster Schritt, wenn Du Dein Waschbecken sauber machen willst: Entferne alle Gegenstände aus dem Waschbecken und seiner Umgebung. Seifenspender, elektrische Zahnbürste oder andere Badaccessoires, müssen sich kurzfristig einen anderen Platz suchen. Worauf es beim Waschbecken säubern sowie der alltäglichen Pflege ankommt und wie Du hartnäckige Flecken entfernen kannst, erklären wir Dir mit den folgenden Tipps.
Inhalt:
- Keramik-Waschbecken reinigen & pflegen
- Mineralguss-Waschbecken reinigen & pflegen
- Glaswaschbecken reinigen
- Naturstein-Waschbecken reinigen
- Edelstahl-Waschbecken reinigen
- Kunststoff- & Acryl-Waschbecken reinigen
- Schwarzes Waschbecken reinigen
- Waschbecken-Abfluss reinigen
- Waschbecken Überlauf reinigen
- Kratzer aus Waschbecken entfernen
- Waschbecken entsorgen
- Fazit: Waschbecken Reingung und Pflege
Keramik-Waschbecken reinigen und pflegen – so geht's
Die klassischen Keramik-Waschbecken bei BadeDu lassen sich ohne großen Aufwand pflegen und putzen. Generell ist Keramik reinigen einfach. Die richtige Pflege ist wichtig, um lange Freude an Deinem Keramikwaschbecken oder Deiner Keramikspüle zu haben.
Keramik-Waschbecken reinigen
Tägliche Verschmutzungen und Flecken, die zum Beispiel durch Zahnputzcreme entstehen, wischst Du am besten direkt mit einem Tuch mit warmem Wasser weg. Mindestens einmal wöchentlich führst Du dann eine gründliche Reinigung durch.
Gehe beim Keramikwaschbecken reinigen folgendermaßen vor:
- Wische das komplette Waschbecken inklusive Waschtischarmaturen mit einem feuchten Tuch ab.
- Mit klarem Wasser und einem feuchten, weichem Baumwolltuch kannst Du Dein Keramik Waschbecken reinigen. Das ist für die tägliche Pflege ausreichend.
- Sprühe anschließend das Waschbecken mit einem milden Waschbecken Reiniger ein und putze es gründlich mit einem Lappen oder Schwamm
- Vergiss auch nicht, den Überlauf zu reinigen und wische die Ränder mit dem Lappen ab.
- Natürlich gibt es zum Waschbecken reinigen Hausmittel, die sich bewährt haben. Hartnäckige Verschmutzungen am Überlauf entfernst Du mit einer Zahnbürste und etwas Zitronensäure oder Essig.
- Spüle den Schwamm oder Lappen aus und wische das Waschbecken noch einmal mit klarem Wasser nach.
- Trockne anschließend vor allem die Armaturen sofort ab, damit keine unschönen Wasserflecken entstehen.
- Vermeide bei der Reinigung Deines Keramik-Waschbeckens den Kontakt mit aggressiven, scheuernden Reinigungsmitteln sowie starken Lösungsmitteln.
Keramik-Waschbecken polieren
Wenn das Keramik-Waschbecken stumpf geworden ist und nicht mehr glänzt, liegt das meist an den vielen Ablagerungen, die sich mit der Zeit darauf niedergelassen haben. Hier kann eine intensive Reinigung und Waschbecken Politur mit Essig oder Zitronensäure helfen. Damit lässt sich unter anderem Kalk entfernen. Wenn das noch nicht reicht und Du Dein Waschbecken polieren willst, kannst Du Dir im Baumarkt ein Poliermittel besorgen. Achte darauf, dass es speziell für Keramik-Waschbecken geeignet ist. Du benötigst aber nicht unbedingt teure Poliermittel aus dem Baumarkt. Mit bewährten Hausmitteln lässt sich Dein Keramik Waschbecken polieren. Als Politur für Keramik Waschbecken kannst Du zum Beispiel Wasser und Backpulver zu einer Paste mischen, um damit Flecken zu entfernen. Waschbecken polieren mit Hausmittel ist nicht nur effektiv, sondern auch umweltfreundlich und schont die Oberfläche von Keramik Waschbecken.
Keramik-Waschbecken versiegeln
Damit Dein Waschbecken länger glänzt, solltest Du Dein Keramik Waschbecken versiegeln. Die zusätzliche Schutzschicht verhindert neue Flecken durch Kalk und Schmutz. Geeignet dafür ist beispielsweise Keramik-Lack, welcher dem Waschbecken auch seinen Glanz wieder gibt, sodass es fast wie neu aussieht. Um einen Abperleffekt am Waschbecken zu erzielen, eignen sich spezielle Keramikversiegelungen wie die Nano- oder Polymerversiegelung. Beachte hier die Angaben und Anleitungen des Herstellers.
Verfärbungen entfernen: Verfärbtes Waschbecken reinigen
Unschöne Verfärbungen, wie braune Flecken auf dem Waschbecken, lassen sich in der Regel gut mit einfachen Hausmitteln beseitigen. Gib dafür etwas Backpulver auf die entsprechenden Stellen und füge anschließend ein wenig Wasser hinzu, sodass eine dicke Paste entsteht. Diese lässt Du für mehrere Minuten einwirken, ehe Du sie wieder abwischst. Damit kannst Du einfach Verfärbungen am Waschbecken entfernen. Jetzt sollte das Keramik-Waschbecken wieder weiß sein. Wenn Dein Waschbecken stumpf ist, gibt es mehrere Methoden, um es wieder zum Glänzen zu bringen. Der stumpfe Eindruck entsteht meistens durch Kalkablagerungen, welche sich leicht mit Essig und Zitronensäue entfernen lassen. Die Methode lässt sich auch für andere Sanitärprodukte aus Keramik anwenden – beispielsweise, um die vergilbte Badewanne zu reinigen.
Seifenreste entfernen
Die Waschbecken Pflege ist ein wichtiger Aspekt, damit Du lange Freude an Deinem Waschbecken hast. Ein häufiges Problem sind Seifenreste, die sich im Waschbecken ablagern. Diese sind am leichtesten zu entfernen. Gegen Seifenreste im Waschbecken helfen oft einfache Hausmittel. Bewährt haben sich die Essiglösung und eine Backpulverpaste. Durch den Einsatz dieser einfachen Hausmittel bei der Waschbecken Pflege schonst Du nicht nur die Umwelt und Deinen Geldbeutel, sondern Du vermeidest Kratzer auf der Keramikoberfläche durch aggressive Reinigungsmittel oder harte Bürsten.
Kalk entfernen
Ein strahlend sauberes Waschbecken ist das Herzstück eines gepflegten Badezimmers. Doch häufig lassen Kalkablagerungen das Waschbecken stumpf wirken. Schuld daran ist hartes Wasser, welches besonders viel Calcium und Magnesium enthält. Wie Du Waschbecken Kalk entfernen kannst und welche Hausmittel sich besonders gut eignen, um aus Deinem Keramik Waschbecken Kalk zu entfernen erfährst Du hier.
Besonders in Regionen mit hartem Wasser ist das Waschbecken Entkalken eine regelmäßige Aufgabe. Es gibt einfache und umweltfreundliche Methoden, um Kalk aus Waschbecken zu entfernen. Essig löst die Kalkablagerungen effektiv und ist ideal, um Keramik Waschbecken Kalk entfernen zu können. Dafür ein Tuch mit einer Wasser-Essig-Mischung im Verhältnis 1:1 auf die Kalkflecken legen und etwa 15-30 Minuten einwirken lassen. Anschließend die betroffenen Stellen mit einem Schwamm abspülen und mit klarem Wasser nachspülen. Gegen besonders hartnäckige Kalkflecken kannst du auch unverdünnten Essig verwenden.
Weiterhin kannst Du Kalkflecken im Waschbecken mit einer Paste aus Backpulver und Wasser entfernen. Diese Methode eignet sich hervorragend, um das Waschbecken Entkalken zu unterstützen. Mische dafür einige Esslöffel Backpulver oder Natron mit etwas Wasser, bis eine dicke und streichfähige Paste entsteht. Verteile diese auf die Kalkflecken und lass die Paste 10-15 Minuten einwirken. Mit einem Schwamm oder einer Bürste die Paste in kreisenden Bewegungen über die betroffenen Stellen reiben. Anschließend gut mit Wasser abspülen, um eventuelle Reste zu entfernen. Du siehst also – mit unseren Tipps wird das Waschbecken Kalk entfernen zu einem Kinderspiel.
Mineralguss-Waschbecken reinigen und pflegen
Mineralguss Waschecken reinigen
Ein Mineralguss-Waschbecken überzeugt durch seine elegante Optik, ist aber empfindlicher als Keramik. Bei der Reinigung eines Mineralguss-Waschbeckens solltest Du besonderes Augenmerk auf die Auswahl des Lappens legen – denn Mineralguss neigt zum Zerkratzen. Wähle daher zum Mineralguss-Waschbecken reinigen ein weiches Tuch und verzichte auf raue Schwämme sowie Reinigungsmittel mit stark scheuernder Wirkung. Nutzt du zum Mineralguss-Waschbecken reinigen Mikrofasertücher, ist das Lesen der Herstellerhinweise wichtig – ungeeignete Tücher können die Oberfläche des Waschbeckens stark beschädigen. Für die tägliche Pflege reicht meist warmes Wasser mit etwas Spülmittel. Stärkere Verschmutzungen kannst Du mit einer milden Scheuermilch beseitigen.
Immer wieder stellt sich die Frage: Darf man Mineralguss mit Essig reinigen? Wenn du den Essig stark mit Wasser verdünnst, ist das möglich. Gehe hier jedoch vorsichtig vor, da die Oberfläche empfindlich reagieren kann. Wenn Du Dir unsicher bist, greifst Du beim Mineralguss reinigen am besten zu einem Produkt, das explizit für die Reinigung von Mineralguss-Waschbecken geeignet ist. Dieses findest Du in Baumärkten oder im Internet.
Mineralgusswaschbecken: Pflege und Nutzung für Langlebigkeit
Damit Dein Waschbecken aus Mineralguss lange schön bleibt, ist eine schonende Nutzung empfehlenswert. Vermeide den Kontakt mit Haarfärbemitteln, aggressiven Rohrreinigern, Natronlauge oder starken Lösungsmitteln. So können Verfärbungen und Kratzer im Mineralguss Waschbecken vermieden werden. Vor allem beim Reinigen von matten Mineralguss-Oberflächen ist Vorsicht geboten: nur sanfte Reinigungsmittel verwenden, keine aggressive Chemie. So bleibt auch eine Mineralguss Spüle dauerhaft gepflegt.
Auch das Mineralguss Waschbecken Polieren gehört zur Pflege dazu. Mit einer geeigneten Polierpaste kannst Du das Waschbecken polieren, kleine Gebrauchsspuren entfernen und die Oberfläche wieder auffrischen. Leichten Kratzern kannst Du so den Kampf ansagen. Bei größeren Beschädigungen kannst du mit einem geeigneten Reparatur-Set für Mineralwerkstoff aus dem Mineralguss Waschbecken Kratzer entfernen.
Glaswaschbecken reinigen
Glaswaschbecken sind sehr pflegeleicht und lassen sich ebenfalls mit einem milden Badreiniger säubern. Damit kannst Du die meisten Flecken problemlos beseitigen. Für Kalkflecken bietet sich ein flüssiger Kalkreiniger an. Mit einem Lappen, Fensterleder oder einem Schwamm mit Wasser, kombiniert mit Reinigungsmitteln wie Glasreiniger oder mildes Spülmittel, wird das Glas Waschbecken schnell sauber. Bei hartnäckigen Verschmutzungen helfen Lösungsmittel wie Spiritus oder Waschbenzin. Nach der Reinigung solltest Du das Waschbecken unbedingt mit einem trockenen Tuch abwischen, da sonst Wasserflecken und Schlieren darauf zu sehen sein werden. Ein weiches Mikrofasertuch lässt sich dafür gut verwenden – vorausgesetzt, es ist für die Reinigung von Glas geeignet. Beachte hier die Hinweise des Herstellers. Stark scheuernde Reinigungsmittel wie Scheuermittel, Stahlwolle oder Stoffe mit eingewebten Metallfäden schaden der Oberfläche des Glaswaschbeckens.
Naturstein-Waschbecken reinigen
Beim Natursteinbecken Reinigen muss Rücksicht auf das besondere Material des Waschbeckens genommen werden. Daher ist für die Reinigung eines Naturstein-Waschbeckens ein Natursteinreiniger sinnvoll. Alternativ kannst Du Dir selbst eine Seifenlauge zusammenstellen. Verwende dafür warmes Wasser und eine neutrale Seife für Deine Naturstein Waschbecken Pflege.
Aufgrund des natürlichen Materials gelten bei dem Naturstein Waschbecken Kalk entfernen andere Regeln. Anders als bei herkömmlichen Waschbecken sind Säuren wie Essig oder Zitronensäure Tabu – diese schädigen die Oberfläche des Natursteinwaschbeckens. Um Dein Steinwaschbecken zu reinigen und von Kalkflecken zu entfernen, eignet sich feine Edelstahlwolle 0000. So kannst Du Ablagerungen von Kalk vorsichtig entfernen. Damit es erst gar nicht zu Kalkflecken kommt, ist es vor allem in Regionen mit hartem Wasser sinnvoll, das Natursteinbecken nach Gebrauch sofort mit einem Tuch trocken zu wischen. Granit Waschbecken reinigen erfordert besondere Sorgfalt, damit Du die Oberfläche nicht beschädigst und den natürlichen Glanz erhältst. Fürs Granit Spülbecken reinigen eignet sich auch das Hausmittel Kaffeesatz für ein sanftes Peeling, ohne dass die Oberfläche zerkratzt wird.
Damit das Naturstein-Waschbecken weniger anfällig für Verschmutzungen ist, solltest Du es noch vor der ersten Anwendung imprägnieren. Dafür sind im Handel spezielle Naturstein-Imprägniermittel erhältlich. Eine Imprägnierung schützt das Natursteinbecken nicht nur, sondern vereinfacht auch die Steinwaschbecken Pflege und Reinigung. Eine Versiegelung mit speziellem Natursteinöl schützt die Oberfläche des Beckens und sollte alle zwei bis drei Jahre durchgeführt werden.
Edelstahl Waschbecken reinigen
Mit dem folgenden Beitrag geben wir Dir einige bewährte Tipps, um Dein Edelstahl Waschbecken effektiv zu reinigen und seinen Glanz zu bewahren. Wir empfehlen Dir bewährte Hausmittel zum Edelstahl Waschbecken reinigen, die besonders nachhaltig und umweltfreundlich sind.
- Essig und Wasser: Mit der Mischung aus Essig und Wasser lassen sich hervorragend Kalkflecken entfernen. Essig löst Kalkablagerungen und hinterlässt einen schönen Glanz im Waschbecken aus Edelstahl.
- Backpulver oder Natron: Mische Backpulver oder Natron mit Wasser zu einer Paste. Trage die Paste mit einem weichen Schwamm auf die schmutzigen Stellen auf. Nach kurzer Einwirkzeit das Waschbecken mit Wasser abspülen und gut abtrocknen.
- Zitrone: Teile eine Zitrone in der Mitte. Reibe Dein Edelstahl Waschbecken mit dem Saft der Zitrone ein. Kurz einwirken lassen und mit Wasser nachspülen.
- Mehl: Die Waschbecken Politur mit Mehl ist eine ungewöhnliche, aber effektive Methode! Nimm etwa drei bis vier Esslöffel Mehl und streue das Mehl in das trockene Waschbecken. Mit dem Mehl kannst Du den Edelstahl polieren und ihm zusätzlichen Glanz verleihen.
Durch den Verzicht auf aggressive Reinigungsmittel und kratzende Schwämme vermeidest Du Kratzer in der Edelstahloberfläche.
Kunststoff Waschbecken reinigen / Acryl Waschbecken reinigen
Kunststoff Waschbecken sind pflegeleicht. Das Waschbecken-Material Kunststoff zeichnet sich durch eine porenlose, glatte Oberfläche aus, die leicht zu reinigen ist, und an der Schmutz und Kalk nur schwer haften. Damit Du lange Freude an dem Aussehen Deines Beckens hast, solltest Du es regelmäßig pflegen. Verwende für die tägliche Pflege Deines Waschbeckens aus Kunststoff ein mildes Spülmittel und Wasser. Trage das Spülmittel mit einem weichen Schwamm auf und spüle alles gründlich mit klarem Wasser ab. Backpulverpaste eignet sich für hartnäckige Flecken. Trage die Paste auf die entsprechenden Stellen auf und lasse sie einige Minuten einwirken. Benutze einen weichen Schwamm, reibe die betreffende Stelle ab und spüle mit Wasser nach.
Acryl Waschbecken erfordern eine sanftere Reinigung. Für Kalkflecken verwende eine Lösung aus Essig und Wasser. Dazu benutze einen weichen Schwamm. Reibe die entsprechenden Stellen sanft ein und spüle dann mit Wasser nach. Benutze ein weiches Tuch, um Wasserspritzer zu entfernen. Zum Acryl Waschbecken polieren und zum Entfernen von kleinen Kratzern kannst Du mit Zahnpasta arbeiten. Poliere die Stelle mit einem weichen Tuch und kreisenden Bewegungen. Anschließend mit Wasser nachspülen.
Durch regelmäßige Pflege kannst Du sowohl Dein Kunststoff-Waschbecken sowie Dein Waschbecken aus Acryl in einen sehenswerten Zustand halten.
Schwarzes Waschbecken reinigen
Schwarze Waschbecken und schwarze Spülbecken sind aktuell im Trend und besonders stilvoll. Ihre Farbe macht sie aber auch anfällig für Kalk- und Wasserflecken. Daher steht der Punkt schwarze Spüle Reinigen besonders häufig auf dem Putz-Programm.
Schwarze Spüle: Kalk entfernen
- Vermeide aggressive Reinigungsmittel oder Scheuermittel, da sie die exklusive Oberfläche des Waschbeckens beschädigen.
- Schwarze Spüle mit Essig reinigen ist eine gute Alternative zu aggressiven Reinigungsmitteln. Hartnäckige Ablagerungen im schwarzen Waschbecken lassen sich auch mit mildem Spülmittel oder Zahnpasta entfernen.
- Trockne das Waschbecken nach der Reinigung sorgfältig ab.
Schwarzes Waschbecken: Kalkflecken vermeiden
Um Kalkflecken in der schwarzen Spüle zu vermeiden, ist Vorsorge am besten. Am einfachsten und effektivsten ist es, wenn Du neben Deinem schwarzen Waschbecken ein weiches trockenes Tuch platzierst. Dann kannst Du nach jedem Gebrauch Dein Waschbecken abtrocknen. So lassen sich Kalkablagerungen minimieren. Eine regelmäßige und kontinuierliche Reinigung verhindert die Bildung von Flecken. So erhältst Du für eine lange Zeit das elegante Aussehen Deiner schwarzen Spüle.
Waschbecken Abfluss reinigen
Du betrittst am Morgen Dein Bad und wirst von unangenehmen Gerüchen begrüßt? Schwarze Ablagerungen im Waschbecken Abfluss erschweren das Ablaufen von Wasser? Ablagerungen im Waschbecken-Abfluss entstehen durch die Ansammlung von Haaren, Seifenresten und Hautpartikeln, aber auch durch Mineralien aus dem Wasser. Sie verkleinern den möglichen Abfluss des Wassers, was oft unangenehme Gerüche zur Folge hat. Ist dies der Fall, solltest Du dem Abfluss Deines Waschbeckens mehr Aufmerksamkeit schenken und Abfluss reinigen auf Deiner To Do Liste ganz oben stehen. Wie das schnell und einfach geht, erklären wir Dir hier.
Der Abfluss des Waschbeckens befindet sich unter dem Waschbecken und wird Siphon genannt. Am effektivsten und nachhaltigsten ist es, wenn Du den Siphon beim Abfluss Waschbecken reinigen entfernst. Mit warmem Wasser und etwas Essig kannst Du nun alles Teile reinigen. Eine alte Zahnbürste hilft Dir dabei auch an schwer zugänglichen Stellen den Schmutz zu entfernen. So gelingt das Siphon Waschbecken reinigen am effektivsten.
Abfluss im Waschbecken reinigen mit Hausmitteln
Natron, Backpulver, Essig oder Zitronensäure: Abflussreinigen mit Hausmitteln ist eine gute Alternative zur mechanischen Reinigung – eine gute Alternative zum Siphon reinigen, wenn Du den Siphon nicht entfernen willst oder kannst.
Abfluss mit Natron und Essig reinigen
Streue eine halbe Tasse Natron in den Abfluss und gieße langsam etwas Essig oder Essig-Essenz hinterher. Lass die Mischung für ca. 10-15 Minuten einwirken. Sie hilft dabei, Gerüche zu neutralisieren und den Abfluss zu reinigen. Anschließend mit heißem Wasser nachspülen.
Abfluss mit Zitronensäure reinigen
Ebenso lässt sich der Abfluss mit Zitronensäure reinigen. Dafür einen Esslöffel Natron, einen Esslöffel Zitronensäure und eine halbe Tasse Wasser in den Abfluss geben. 30 Minuten einwirken lassen und mit klarem Wasser nachspülen. Kein Natron zur Hand? Waschbecken-Abfluss reinigen funktioniert auch mit Backpulver in Kombination mit Essig oder Zitronensäure.
Waschbecken Stöpsel reinigen
Was Du auf keinen Fall bei Deiner Arbeit vergessen solltest, ist das Waschbecken Stöpsel reinigen. Eine Zahnbürste und etwas Spülmittel sind hilfreich, um den Stöpsel ordentlich zu reinigen. Bedenke hier auch die nicht sichtbaren Bereiche des Abflussstöpsels. Verzichte beim Reinigen nicht darauf, den Waschbeckenstöpsel zu entfernen. So kannst du Ablagerungen vollständig entfernen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen ist es sinnvoll, den Stöpsel für ca. 15-30 Minuten in eine Schüssel mit warmem Wasser und Spülmittel oder milder Seife einzulegen. Kalkablagerungen lassen sich gut mit Essig entfernen.
Deine Erfahrungen sollten Dich dazu beflügeln, beim Abfluss reinigen mehr Kontinuität an den Tag zu legen. So vermeidest Du in Zukunft die unangenehmen Gerüche im Badezimmer. Tipp: Vermeide das Herunterspülen von Haaren und Essensresten, um Deinen Abfluss sauber zu halten.
Waschbecken Überlauf reinigen
Unterhalb der Armatur befindet sich meistens ein kleines Loch. Dieses Loch wird als Überlauf bezeichnet. Er dient zur Sicherheit, damit Dein Waschbecken nicht überlaufen kann. Auch hier kann sich Schmutz und Schimmel bilden, der bei der Reinigung entfernt werden sollte. Wir zeigen Dir, wie einfach Überlaufloch Waschbecken reinigen geht.
Wie reinigt man den Überlauf im Waschbecken?
Das Überlaufloch ist schwer zu erreichen. Besonders hilfreich zum Waschbecken Überlauf reinigen ist eine Bürste mit längerem Stiel. Aber auch mit einer alten Zahnbürste oder Flaschenbürste geht das Waschbecken Loch reinigen gut. Bürste vorsichtig im und um das Loch herum, um alle Schmutzpartikel zu entfernen. Das sollte beim Überlauf Waschbecken reinigen zur Grundreinigung gehören.
Waschbecken Überlauf reinigen: Hausmittel
Zum Überlauf Waschbecken reinigen eignen sich Hausmittel wie Essig und Natron, aber auch Rasierschaum, optimal.
Waschbecken: Überlauf reinigen mit Essig
Eine Tiefenreinigung erzielst Du mit einem einfachen Hausmittel: mische in einem Topf gleiche Teile Essig und heißes Wasser. Besorge Dir einen Trichter und gieße das Gemisch vorsichtig in den Überlauf. Alternativ kannst du auch ein Tuch verwenden, welches du mit der Flüssigkeit begießt und in das Überlaufloch steckst. Nach einer Stunde Einwirkzeit kann das Tuch entfernt und mit Wasser nachgespült werden. Dies ist eine effektive Methode, um die Reinigung des Waschbecken Überlaufs mit Hausmitteln durchzuführen. Alternativ zum Essig kannst du zum Waschbecken Überlauf reinigen Zitronensäure nutzen.
Waschbeckenüberlauf reinigen mit Rasierschaum
Ein ungewöhnliches Hausmittel zur Reinigung ist Rasierschaum. Dafür den Schaum auf und in das Überlaufloch sprühen und wenige Minuten einwirken lassen. Um hartnäckigere Verschmutzungen zu entfernen, kannst Du den Schaum mit einer Bürste besser verteilen. Anschließend den Rasierschaum mit Wasser abspülen.
Waschbecken Überlauf reinigen: Natron und Essig
Aus Natron und Essig kannst du einen selbstgemachten Reinigungsschaum für den Waschbecken Überlauf anfertigen. Dafür die beiden Zutaten einfach vermischen. Mit einer Bürste die Paste aus Natron und Essig aufnehmen und damit das Überlaufloch gründlich reinigen. Reste der Masse in den Waschbecken Überlauf kippen. Nach einer halben Stunde haben sich grobe Reste gelöst und können mit einer Bürste entfernt werden. Um das Reinigungsmittel und Schmutzreste zu entfernen, wird mit heißem Wasser nachgespült.
Kratzer aus Waschbecken entfernen
Unschön, aber kein Weltuntergang: Kratzer im Waschbecken. Um leichte Kratzer aus dem Waschbecken zu entfernen, kannst Du auf ein bewährtes Hausmittel zurückgreifen: mit Zahnpasta lassen sich einfach Waschbecken Kratzer entfernen. Dafür etwas Zahnpasta mit einem weichen Tuch in kreisenden Bewegungen auftragen.
Falls Dein Waschbecken starke Kratzer aufweist, solltest Du die Kratzer im Waschbecken entfernen. In Kratzern im Waschbecken setzen sich leicht Schmutz, Kalk und Seifenreste fest. Das führt mit der Zeit zu Verfärbungen, und die Kratzer können sich vertiefen. Für Keramik- und Mineralguss-Waschbecken gibt es spezielle Reparatur-Sets, die mit Spachtelmasse und Lack Kratzer beheben können. Um im Edelstahl Spülbecken Kratzer entfernen zu können, helfen Polituren für Edelstahl sowie spezielle Polierpasten gegen Kratzer. Durch das Entfernen von Kratzern im Waschbecken sowie dem anschließenden Polieren oder Versiegeln kannst Du Folgeschäden vorbeugen. Sind die Kratzer sehr tief und führen bereits zu Rissen, ist eine Instandsetzung vom Profi oder der Austausch des Waschbeckens sinnvoll.
Waschbecken entsorgen
Ab einem bestimmten Zeitpunkt bringt die beste Pflege nichts mehr. Wenn das Waschbecken ausgedient hat, stellt sich die Frage nach der Entsorgung. Meistens kannst Du es aber nicht einfach zum Sperrmüll stellen, sondern musst es beim nächsten Wertstoffhof abgeben. Wir haben Dir die wichtigsten Informationen zum Thema Badkeramik entsorgen für Dich zusammengefasst. Informiere Dich am besten beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb. Anschließend kannst Du Dir bei BadeDu ein neues Waschbecken aussuchen.
Fazit: Die Waschbecken Reinigung und Pflege sollte zum Material passen
- Keramik-Waschbecken sind pflegeleicht und lassen sich mit einem klassischen Badreiniger säubern
- Mineralguss-Waschbecken reinigst Du aufgrund der Kratzer-Gefahr am besten mit einem weichen Lappen
- Glaswaschbecken sind wenig aufwendig in der Reinigung, sollten aber immer trockengewischt werden
- Naturstein-Waschbecken solltest Du imprägnieren
- Waschbecken Abfluss reinigen sorgt für angenehmen Duft
- Überlauf Reinigung nicht vergessen